Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Herausforderungen und Chancen für den südostasiatischen Solarmarkt: Lehren aus Vietnam und Malaysia

08.03.2023

Vietnam und Malaysia haben in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte beim Ausbau ihrer Kapazitäten für erneuerbare Energien gemacht, wobei die Solarenergie eine zentrale Rolle spielte. Ein neuer Policy Brief von RIFS-Forscherin Emily Burlinghaus beleuchtet die Entwicklungen in den beiden Ländern und zieht Lehren für die Energiewende in Südostasien.

Solarpark in Cam Ranh, Vietnam
Solarpark in Cam Ranh, Vietnam

Südostasien ist eine der sich am schnellsten entwickelnden Regionen weltweit, sowohl in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt als auch auf den Strombedarf. Die Solar-Photovoltaik (PV) wird eine immer wichtigere Rolle spielen, wenn die Region sich um die Dekarbonisierung und die Deckung des steigenden Energiebedarfs bemüht. Ein hohes Potenzial an Solarressourcen, ein erheblicher Kostenrückgang für installierte PV-Anlagen in der Region (etwa 45 Prozent zwischen 2012 und 2016) und eine hilfreiche Politik haben es Südostasien ermöglicht, andere Regionen beim Wachstum der Solarkapazität zu übertreffen: von etwa 23 GW im Jahr 2020 auf prognostizierte 241 GW bis 2030. Die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) bezeichnet die Solarenergie als "die wichtigste Ressource für die Dekarbonisierung des ASEAN", also des Verbandes Südostasiatischer Nationen.

Vor allem zwei Länder - Vietnam und Malaysia - waren in den letzten Jahren führend bei der Nutzung von Solarenergie und haben bis 2020 mehr neue PV-Kapazitäten installiert als andere Länder in der Region. Sie sind die weltweit zweit- und drittgrößten Hersteller von PV-Solarmodulen und haben die Hürden für die Einführung von Solaranlagen im Nutz- und Wohnbereich deutlich gesenkt. Ihre unterschiedlichen Ansätze in Bezug auf die Strommärkte, die Integration erneuerbarer Energien und dezentrale Energieressourcen haben jedoch zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen für das Solarwachstum geführt. In vielerlei Hinsicht bietet der ganzheitliche Ansatz Malaysias bei der Preisgestaltung für Solarenergie, der Netzmodernisierung und der regionalen Vernetzung Lehren sowohl für den vietnamesischen Solarmarkt als auch für die ASEAN-Region im Allgemeinen.

Während sich beide Länder auf eine saubere Energiezukunft zubewegen, stellt die zunehmende Verbreitung variabler erneuerbarer Energien - insbesondere der Photovoltaik für private, gewerbliche und sogar industrielle Zwecke - die jeweiligen Stromnetze bereits vor neue Herausforderungen. Neue Technologien, rechtliche Rahmenbedingungen und Betriebsmodelle für Versorgungsunternehmen werden für die Anpassung der Energiesysteme beider Länder von entscheidender Bedeutung sein. Lösungen für Energiespeicherung, Frequenzregelung und Flexibilität sind entscheidend, um mit den globalen Trends Schritt zu halten. Glücklicherweise befinden sich sowohl Vietnam als auch Malaysia in einer wirtschaftlich - und geografisch - günstigen Position, wenn es um saubere Energietechnologien geht. Ihr industrielles Know-how, ihre führende Rolle bei der Herstellung von Photovoltaikanlagen, ihre Nähe zu den ostasiatischen Produktionszentren für saubere Energien und ihre wettbewerbsfähigen Exportvorteile versetzen sie in eine gute Ausgangsposition, um bei der Einführung und dem Export sauberer Energietechnologien, insbesondere der Photovoltaik, langfristig führend zu sein.

Der RIFS Policy Brief „Challenges and Opportunities for the Southeast Asian Solar Market: Lessons From Vietnam and Malaysia“ enthält drei Schlüsselempfehlungen für politische Entscheidungsträger in den jeweiligen Ländern und der gesamten Region:

  • Die Netzmodernisierung muss Priorität haben: Die Entscheidung Vietnams, die Genehmigung von Solarprojekten bis 2022 auszusetzen, ist eine Folge der unzureichenden Netzkapazitäten. Die Modernisierung der Übertragungs- und Verteilungsinfrastruktur, digitale Lösungen zur Überwachung und Automatisierung der Datenerfassung sowie die Anbindung an benachbarte Netze tragen dazu bei, dieses Risiko zu verringern.
  • Umsetzung und Weiterentwicklung von Solaranreizen als Reaktion auf die Markt- und technischen Gegebenheiten: Wettbewerbsfähige Ausschreibungsverfahren, faire NEM-Tarife (Net Energy Metering) sowie dezentrale Erzeugung und Handel sind der Schlüssel zum Aufbau eines fairen, zugänglichen und wettbewerbsfähigen Solarmarktes.
  • Förderung von Gerechtigkeit und Transparenz auf dem Solarmarkt: Die meisten Strommärkte in Südostasien sind vertikal integriert. Malaysia ist keine Ausnahme, und Vietnam hat nur eine teilweise Liberalisierung erfahren. Die Deregulierung des Stromsektors, ergänzt durch wettbewerbsfähige Solarausschreibungen, eine klare Abstimmung zwischen der Zentralregierung und den Provinzen, Verbraucherschutzmaßnahmen und transparente Quotensysteme können Vertrauen und Transparenz auf den Solarmärkten schaffen.

Publikation:
Burlinghaus, E.: Challenges and Opportunities for the Southeast Asian Solar Market: Lessons From Vietnam and Malaysia, RIFS Policy Brief, March 2023, Potsdam.

DOI: 10.48481/rifs.2023.003
 

 

 

Kontakt

Damian Harrison

Damian Harrison

Übersetzer und Lektor
damian [dot] harrison [at] rifs-potsdam [dot] de
Share via email

Copied to clipboard

Drucken