Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Verknüpfung dezentraler erneuerbarer Energien und digitaler Technologien zur produktiven Nutzung in Afrika

Dauer

bis
Solaranlagen können auch abgelegene Regionen Afrikas mit Strom versorgen.
Solaranlagen können auch abgelegene Regionen Afrikas mit Strom versorgen.

Der Zugang zu bezahlbarem und sauberem Strom ist ein zentraler Baustein für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung in ländlichen Regionen Subsahara-Afrikas. Elektrifizierung durch sogenannte Solar Home Systems sowie durch Mini- und Mikronetze, die Strom aus erneuerbaren Energien liefern, kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten. Gleichzeitig gewinnen digitale Technologien immer mehr an Bedeutung für den Zugang zu Bildung und Informationen, Dienstleistungen und neuen Einkommensmöglichkeiten.

Synergien zwischen Kommunikations- und Energietechnologien nutzen

Das Zusammenspiel zwischen dezentraler Energieversorgung und der Anwendung digitaler Technologien in ländlichen Gebieten ist bisher jedoch wenig erforscht. Vor diesem Hintergrund untersucht das durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) finanzierte Projekt im Rahmen einer Scoping-Studie, wie die Nutzung digitaler Technologien zur dezentralen Versorgung mit erneuerbarer Energie beitragen, aber auch von ihr profitieren kann. Im Fokus stehen dabei vor allem Synergieeffekte zwischen Energie- und Digitaltechnologien, die Menschen in ländlichen Gebieten neue oder verbesserte Erwerbsmöglichkeiten eröffnen und damit einen produktiven Nutzen entfalten. Ein Beispiel könnte die Stromversorgung von Wasserpumpen durch dezentrale Energiesysteme sein, die - verbunden mit einer digitalen Steuerung der Bewässerung - zur Ertragssteigerung in der Landwirtschaft genutzt werden.

Der regionale Schwerpunkt der Studie liegt auf afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler recherchieren zunächst geeignete Fallstudien, untersuchen das jeweilige Zusammenspiel digitaler Technologien und dezentraler Energieversorgung und erforschen, welche Rahmenbedingungen es für die Entfaltung von Synergieeffekten braucht. Zudem identifizieren sie technische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen und entwickeln Handlungsoptionen, wie mit diesen umgegangen werden könnte. Die Ergebnisse dieses Projekts werden in einem Bericht veröffentlicht.