Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Strategien für eine Dekarbonisierung von Bau und Industrie

22.11.2023

Nino Jordan

Dr. Nino Jordan

nino [dot] david [dot] jordan [at] rifs-potsdam [dot] de
Christina Camier

Christina Camier

christina [dot] camier [at] rifs-potsdam [dot] de
Groupphoto Policies limiting the carbon footprint Key to accelerate decarbonization of industrial products and buildings
Gruppenfoto der Teilnehmenden an der Konferenz im RIFS "Policies limiting the carbon footprint. Schlüssel zur Beschleunigung der Dekarbonisierung von Industrieprodukten und Gebäuden".

Nino Jordan, derzeit Klaus Töpfer Sustainability Fellow am RIFS und Associate Professor am University College London (UCL), und Rixt van der Valk, Doktorand am UCL, brachten Expertinnen und Experten zusammen, die sich mit der Buy Clean-Bewegung in den USA und den verbindlichen maximalen Kohlenstoffschwellenwerten für Gebäude in Dänemark, Frankreich und in den Niederlanden befassen. In interaktiven Sitzungen untersuchten sie die Grenzen und Möglichkeiten verschiedener Maßnahmen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck von Industrieprodukten und Gebäuden einzudämmen.

Die CO2-Emissionen von Gebäuden gewinnen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur während der Nutzung entstehen CO2-Emissionen, sondern ebenso während des Baus und Rückbaus von Gebäuden. Wie verteilen sich die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus?

Rixt van der Valk (R. vd V.): Weltweit ist die gebaute Umwelt jedes Jahr für etwa 14 Gigatonnen Kohlenstoff verantwortlich, was etwa 40 Prozent der globalen energiebedingten Kohlenstoffemissionen insgesamt entspricht. Etwa 27 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen sind betriebsbedingt, das heißt, sie entstehen, wie Sie erwähnt haben, bei der Nutzung des Gebäudes. Bei den anderen 13 Prozent handelt es sich um graue Emissionen, die mit der Gewinnung, der Herstellung, dem Transport und manchmal sogar mit der Demontage oder dem Ende der Lebensdauer von Materialien und Produkten in der gebauten Umwelt verbunden sind. Innerhalb der Lebenszyklusphasen der verkörperten Emissionen ist der größte Kohlenstoffverursacher die Produktion von Baumaterialien wie Zement und Stahl.

Warum sind Richtlinien zum CO2-Fußabdruck notwendig, um die Bauindustrie zu dekarbonisieren?

R. vd V.: Die meisten politischen Maßnahmen haben sich bisher auf die betriebliche CO2-Reduktion konzentriert. Diese Richtlinien berücksichtigen nicht die anderen 13 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen, für die die bebaute Umwelt verantwortlich ist, nämlich die verkörperten Emissionen. Wenn wir das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel erreichen wollen, den globalen Temperaturanstieg deutlich unter zwei Grad oder auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, sind zwangsläufig politische Maßnahmen erforderlich, die sich auf die Emissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg konzentrieren.

Die CO2-Bepreisung ist das Flaggschiff der EU zur Bekämpfung des Klimawandels. Warum reicht das nicht aus, um Industrie und Bauwesen zu dekarbonisieren?

Nino Jordan (NJ): Die EU befürchtet, dass ein effektiver CO2-Preis für CO2-intensive, handelsabhängige Sektoren zu Wettbewerbsvorteilen für Regionen ohne oder mit niedrigeren CO2-Preisen führen würde. Aus diesem Grund haben sie bestimmten Industriezweigen, etwa der Stahl- und Zementindustrie, kostenlose Emissionszertifikate zugeteilt. Diese Branchen wurden effektiv von der CO2-Bepreisung abgeschirmt. Nun soll der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) der EU das Problem lösen, indem er die CO2-Bepreisung für Importeure einführt und gleichzeitig kostenlose Emissionen für die heimische Industrie ausblendet. Dies ist jedoch ein langsamer und unsicherer Prozess, und die aktuellen politischen Entwicklungen in den Mitgliedstaaten machen es riskant, alles auf die nachhaltigen Klimaambitionen der EU zu setzen. Außerdem gibt es in den USA keinen CO2-Preis auf Bundesebene und daher sind andere Maßnahmen erforderlich.

Was ist das Besondere an der Buy Clean-Bewegung in den USA? Können Sie es in einem Satz beschreiben? Könnte dies eine Blaupause für die Europäische Union sein?

R. vd V.: Die Buy Clean-Bewegung ist ein großartiges Beispiel für eine subnationale politische Initiative, die Industrie und staatliche Akteure zusammenbringt, um das Problem der Kohlenstoffemissionen in der gebauten Umwelt anzugehen. Es wurde von mehreren US-Bundesstaaten angenommen und auch in den Inflation Reduction Act aufgenommen. Es ist ein gutes Instrument als Teil einer Toolbox von Ansätzen zur Reduzierung der verkörperten Kohlenstoffemissionen.

Die Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung koordiniert die Clean Energy Ministerial Industrial Deep Decarbonisation Initiative (IDDI), die an Regierungszusagen zur Beschaffung kohlenstoffarmer Materialien arbeitet. Ist es wahrscheinlich, dass wir mehr öffentliche und private Zusagen zum Kauf kohlenstoffarmer Produkte sehen werden?

N. J. : Ich denke, wir werden irgendwann immer ehrgeizigere öffentliche und private Zusagen sehen, Produkte mit extrem niedrigem CO2-Ausstoß zu kaufen. Die Frage ist nur, ob dies schnell genug geschieht und wer die Führungsrolle übernehmen wird.

Wie funktionieren die dänischen Kohlenstoffgrenzwerte für die Lebenszyklusemissionen von Gebäuden?

R. vd V.: Die dänischen Bauvorschriften verlangen, dass die Kohlenstoffemissionen eines Gebäudes während seiner gesamten Lebensdauer in der Planungsphase berechnet werden und bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten.

Der niederländische verbindliche Grenzwert für Gebäude umfasst eine ökologische Lebenszyklusanalyse (LCA) für elf Wirkategorien, einschließlich des verkörperten Kohlenstoffs. Welche Vorteile hat dies gegenüber dem dänischen Ansatz?

R . vd V.: Das Treibhauspotenzial (GWP) von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen ist ein sehr wichtiger Umweltindikator, aber nicht der einzige. Auch andere Schadstoffe im Lebenszyklus von Produkten können erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben - und viele davon sind im niederländischen Grenzwert enthalten. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, den unverhältnismäßigen Anstieg anderer Umweltauswirkungen infolge der Bemühungen zur Reduzierung der Kohlenstoffintensität abzumildern.

Was sind die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung der CO2-Fußabdruckpolitik für den Bau- und Industriesektor? Überwiegen die Vorteile verbindlicher Standards für den gesamten Lebenszyklus die Herausforderungen für politische Entscheidungsträger und Industrie?

R. vd V.: Es ist klar, dass wir mehr Länder sehen werden, die Richtlinien zum CO2-Fußabdruck einführen. Die schwierigere Frage ist: Welchen Ansatz sollten diese Richtlinien verfolgen? Es gibt unterschiedliche Vor- und Nachteile bei der Einführung von Richtlinien, die sich entweder auf Materialien oder Gebäude konzentrieren und regulatorische, wirtschaftliche oder strategische Investitionsinstrumente oder eine Kombination davon verwenden. Ich vermute, dass wir eine Mischung aus all dem sehen werden.

NJ: Die Konferenz hat gezeigt, dass es in der Praxis bereits konkrete Richtlinien gibt. Jetzt müssen wir von ihnen lernen, an den Rändern herumbasteln und uns an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.

Das Interview mit den beiden führte Christina Camier.


Mehr Informationen:

Grubb, Michael und Jordan, Nino David und Hertwich , Edgar und Neuhoff, Karsten und Das, Kasturi und Bandyopadhyay, Kaushik Ranjan und van Asselt, Harro und Sato, Misato und Wang, Ranran und Pizer , William A. und Oh, Hyungna , Carbon Leckage, Verbrauch und Handel (Oktober 2022). Jahresrückblick auf Umwelt und Ressourcen, Bd. 47, S. 753-795, 2022. Verfügbar bei SSRN: https://ssrn.com/abstract=4252380 oder http://dx.doi.org/10.1146/annurev-environ-120820-053625

 

Share via email

Copied to clipboard

Drucken