Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

RIFS-Schwerpunktthema: Das Jahr im Rückblick

26.01.2023

Default Avatar

Dr. Henrike Knappe

Alexandra Tost

Alexandra Tost

alexandra [dot] tost [at] rifs-potsdam [dot] de
Bernardo Jurema

Dr. Bernardo Jurema

bernardo [dot] jurema [at] rifs-potsdam [dot] de
Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ist das institutsweite Schwerpunktthema 2022/2023.
Soziale Gerechtigkeit ist das institutsweite Schwerpunktthema 2022.

Bevor wir neue Ziele und Projekte in Angriff nehmen, möchten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um auf die zahlreichen Aktivitäten und Erfolge des RIFS-Schwerpunktthemas „Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit“ im Jahr 2022 zurückzublicken.

Wir haben unsere Arbeit mit einem Kick-off-Workshop im Dezember 2021 begonnen, bei dem wir in einen sehr produktiven und inspirierenden Dialog mit unseren RIFS-Kolleg*innen über die verschiedenen Ebenen von Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit eingetreten sind. Wir haben zum einen darüber diskutiert, wie wir die verschiedenen Gerechtigkeitsdimensionen erforschen können, und zum anderen, wie wir selber mehr Gerechtigkeit in unserer Forschung, öffentlichen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie der politischen Arbeit am RIFS erreichen können. Durch den Austausch mit unseren Kolleg*innen konnten wir besser einschätzen, wie Fragen der Gerechtigkeit unsere Arbeit als Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen im Bereich der Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung beeinflussen.

Kick-off-Workshop für das Schwerpunktthema 2022/2023 im Dezember 2021.
Kick-off-Workshop für das Schwerpunktthema 2022/2023 im Dezember 2021.

Im Januar 2022 startete unsere monatliche Vorlesungsreihe „Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit“ mit einem Vortrag von Rechtsprofessor Louis Kotzé, der im weiteren Verlauf des Jahres die Koordination des Schwerpunktthemas übernommen hat. Den Vortrag hielt Kotzé gemeinsam mit dem Klimaaktivisten und Klimakläger Jannis Krüßmann. Zusammen erörterten sie den bahnbrechenden Neubauer-Klimafall, welcher vor dem Bundesverfassungsgericht verhandelt wurde.

Die monatlich stattfindende Vorlesungsreihe ist zu einem der wichtigsten Bestandteile unserer Arbeit geworden. Jeden Monat haben wir Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen und Praktiker*innen eingeladen, die im Bereich Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit tätig sind, um uns ihre Ideen und Erkenntnisse zu präsentieren und verschiedene Aspekte der Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit zu diskutieren. Zu den Referent*innen unserer Reihe gehörten unter anderem Tasneem Essop, Leah Temper und Mimi Sheller. Die meisten der öffentlichen Vorträge wurden in Blogbeiträgen weiter ausformuliert und auf unserer Webseite veröffentlicht. Die Vortragsreihe Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit ist eines unserer Aushängeschilder und wird 2023 fortgesetzt. Sie hat nicht nur unser kollektives Verständnis für die vielen komplexen Themen in dem Feld gefördert, sondern auch das Interesse eines breiteren Publikums an der Reihe geweckt, was sich positiv auf die Sensibilisierung für Gerechtigkeitsfragen in der Nachhaltigkeitsforschung ausgewirkt hat (Sie finden die gesammelten Aufzeichnungen der Vorträge des letzten Jahres hier).

Unsere drei Justice Fellows waren das ganze Jahr über in verschiedenen Workshops und Forschungsprojekten tätig. Um einige davon hervorzuheben: Dr. Malika Virah-Sawmy reflektierte ihre Arbeit mit jungen Menschen in ihrem Blogbeitrag: "New visions to support European youth on climate chaos". Elias König organisierte ein Symposium und befragte wichtige Akteure rund um den Globus zum Thema "Striking for Climate Justice?", während Dr. Benno Fladvad im Januar 2023 einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel "Infrastructuring environmental (in)justice: on the political geographies of energy technologies in planetary crises" halten wird. Die Veranstaltung findet online am Montag, 30. Januar, um 15:00 bis 16:30 Uhr (MEZ) statt (für weitere Informationen und die Anmeldung zu unseren kommenden Vorträgen klicken Sie hier).

Mitglieder unseres Teams nahmen an zahlreichen Konferenzen und Präsentationen teil und tauschten sich mit anderen in unterschiedlichen Kontexten und Formaten aus, von wissenschaftlichen Konferenzen bis hin zu Filmfestivals. Alexandra Tost nahm zum Beispiel an einer Diskussion auf dem SILBERSALZ Science & Media Festival in Halle über den dystopischen Dokumentarfilm „Invisible Demons“ teil. Der Film behandelt die schwere Luftverschmutzung in Delhi und legt einen besonderen Fokus auf den Themenkomplex Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Grace Mbungu, ehemaliges Teammitglied, teilte in ihrem Blogbeitrag Erkenntnisse über das Verhältnis zwischen Dringlichkeit und Gerechtigkeit in der Klimakrise: „Die Zeit drängt in der Klimakrise - und das gilt auch für globale Gerechtigkeit und Fairness“. Wir haben auch erste wissenschaftliche Erkenntnisse in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht. Ein druckfrischer, peer-reviewed Artikel von Louis Kotzé und Henrike Knappe trägt den Titel: “Youth movements, intergenerational justice, and climate litigation in the deep time context of the Anthropocene” (Environmental Research Communications).

Das Schwerpunktthemateam war auch an der Potsdamer Summer School beteiligt, einer sehr beliebten jährlichen Veranstaltung, die talentierte und engagierte Menschen aus der ganzen Welt zusammenbringt, die in den Bereichen Wissenschaft, öffentlicher und privater Sektor arbeiten. Einen Film über die Summer School vom letzten Jahr finden Sie hier. Darüber hinaus war unser Team Gastgeber von Panels auf der Konferenz der European International Studies Association (EISA) in Athen und der jährlichen Earth System Governance Conference. So gab Dr. Bernardo Jurema Einblicke in seine Forschung zu „Geopolitics in the Anthropocen"“ mit Schwerpunkt auf dem Amazonasbecken und Prof. Dr. Henrike Knappe präsentierte zusammen mit Niklas Scheffer einen Artikel über von Jugendlichen geführte Klimaklagen.

Die Teammitglieder Henrike Knappe (rechts), Alexandra Tost (2. von rechts), Bernardo Jurema (2. von links) und die Justice Fellows Benno Flavdad (links) und Elias König (3. von links) auf der EISA-Konferenz in Athen, Griechenland.
Members of the focal topic team

In den letzten Monaten des Jahres 2022 haben wir gemeinsam mit Libra Film einen Kurzfilm produziert, der sich mit Fragen der Gerechtigkeit im Zusammenhang mit der Klimakrise und der Dekarbonisierung der Energiesysteme beschäftigt. Der Film zeigt eine Auswahl von Redner*innen aus der Vortragsreihe und fasst Gruppendiskussionen des Schwerpunktthema-Koordinationsteams zusammen (Sie finden den Film hier).

Nicht zuletzt haben wir auch die interne Zusammenarbeit und Synergien innerhalb des Instituts durch verschiedene Möglichkeiten und Formate des Austauschs und der Zusammenarbeit, wie z.B. unserer Brown Bag Sessions und themenspezifischen Gruppen, gestärkt.

 

Share via email

Copied to clipboard

Drucken