Forschungsinstitut für
Nachhaltigkeit | am GFZ

Ein Social-Performance-Ansatz für die Energiewende

13.09.2021

Die Chancen der Energiewende nutzen
Die Chancen der Energiewende nutzen

Von Laura Nagel, Phoebe Köster und Sebastian Helgenberger

Dass die Zukunft klimaneutral gestaltet werden muss, ist in der deutschen Rechtsprechung, Politik und Wirtschaft angekommen. Mit dem Urteil zum Klimaschutzgesetz hat das Bundesverfassungsgericht erstmalig eine Richtungsweisung hin zur Klimagerechtigkeit gegeben. Rückhalt für mehr Klimaschutz gibt es auch aus der Gesellschaft. Die meisten Parteien haben deshalb in ihrem Bundeswahlprogramm Klimaschutz einen großen Stellenwert eingeräumt, mit unterschiedlichen Akzenten: soziale Gerechtigkeit, zukunftsfähige Wirtschaft und internationale Verantwortung. Zuletzt haben sich außerdem große deutsche Wirtschaftskonzerne für einen klimaorientierten Kurs ausgesprochen. Im Juni gab Audi bekannt, ab 2026 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr auf den Markt bringen zu wollen.

Der Pfad zu mehr Klimaschutz benötigt eine Trendwende in der Verkehrs- und Energiepolitik. Um diesen Wandel zu ermöglichen, müssen erneuerbare Energien ambitioniert ausgebaut werden. Das birgt gleichzeitig enorme sozio-ökonomische Chancen, wie zum Beispiel mehr Arbeitsplätze, die Erweiterung des Energiezugangs und weniger Atemwegserkrankungen dank verbesserter Luftqualität.
    
Insbesondere Länder des globalen Südens können mit guter Planung die Energiewende dazu nutzen, lokale Probleme zu lösen. So haben IASS Studies ergeben, dass sich erneuerbare Energien positiv auf den Arbeitsmarkt, gewerbliche und private Ersparnisse und die Gesundheit auswirken. Erneuerbare schaffen in allen untersuchten Ländern mehr Arbeitsplätze als fossile Brennstoffe. Mit dem ambitionierten Ausbau Erneuerbarer Energien können demnach in Indien bis zum Jahr 2030 2,3 Millionen Jobs geschaffen werden.

Erneuerbare lohnen sich außerdem finanziell für kleine Unternehmen und Haushalte. Südafrikanische Privatakteure und Unternehmen können mit Investitionen in Solarenergie bis zu 590 Millionen Euro sparen. Gleichzeitig haben Energiesysteme mit einem höheren Anteil an erneuerbaren Energien einen positiven Einfluss auf die Gesundheit. Kohlekraftwerke tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei, die Folge sind Atemwegserkrankungen. Die Abkehr von schmutziger Kohle und der Ausbau sauberer Energiequellen kann die Zahl der vorzeitigen Todesfälle in Verbindung mit Atemwegserkrankungen signifikant verringern ¬— in der Türkei um jährlich rund 750 Fälle.

Rückhalt für die deutsche Energiewende gibt es auch von den Bürgerinnen und Bürgern: das IASS Energiewendebarometer hat gezeigt, dass 82% der deutschen Bevölkerung den energiepolitischen Wandel unterstützen. Gleichwohl zeigt die Befragung auch Verbesserungsbedarf in Sachen sozialer Nachhaltigkeit durch gerechtere Verteilung von Lasten und Nutzen der Energiewende.

Verschiedene Interessensgruppen haben die Möglichkeiten, die eine Energie- und Verkehrswende mit sich bringt, schon erkannt. So hat das Land Berlin den Masterplan Solarcity ins Leben gerufen, bei dem Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Immobilienbesitzende und Verbände mitwirken und zum Gelingen des Projekts beitragen. Künftig sollen 25% der Energie aus örtlichen Solaranlagen gewonnen werden. Damit leistet das Land nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern fördert auch seine Unabhängigkeit von externer Energiezulieferung. Vorteile bringen außerdem Bürgerenergiegenossenschaften mit sich: Dort schließen sich Menschen zur dezentralen und konzernunabhängigen Energiegewinnung zusammen. Teile der Erlöse bleiben dadurch in den Kommunen, bei lokalen Unternehmen und nicht zuletzt auch bei den Bürgerinnen und Bürgern selbst (Hauser et al. 2015, IASS 2016, Kucharczack et al. 2016).

Um die Chancen der Energiewende in vollem Umfang nutzen zu können, braucht es die passenden politischen Rahmenbedingungen. Die positiven Effekte von erneuerbaren Energien werden zwar meist anerkannt, allerdings seltener in die energiepolitische Planung einbezogen. Damit sich das ändert, braucht es einen Social-Performance-Ansatz in der Energiepolitik: Um zukünftig das volle Potential erneuerbarer Energien auszuschöpfen, sollten von Anfang an die betroffenen Menschen sowie die positiven sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen in die Klima- und Energieplanung mit einbezogen werden.

Literatur:

Hauser, E. et al. 2015. Nutzeneffekte von Bürgerenergie. Eine wissenschaftliche Qualifizierung und Quantifizierung der Nutzeneffekte der Bürgerenergie und ihrer möglichen Bedeutung für die Energiewende. IZES gGmbH.

IASS. 2016. Bürgerbeteiligung, kommunale Unternehmen, Energiewende: Wie passt das zusammen? Befunde zur Praxis der Bürgerbeteiligung. IASS Working Paper.

IASS. 2017. Mobilizing the co-benefits of climate change mitigation: Connecting opportunities with interests in the new energy world of renewables. IASS Working Paper, Juli 2017. https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2017/mobilizing….

IASS. 2020. Nach der Pandemie gemeinsam in die Zukunft: mit einer integrierten Klima- und Gesundheitspolitik für Mensch und Planet. - IASS Policy Brief, März 2020. https://publications.iasspotsdam.de/rest/items/item_6000244_2/component….

IASS. 2020. Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2019: Kernaussagen und Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse. IASS Broschüre. https://publications.iass-potsdam.de/rest/items/item_6000053_3/componen….

IASS/CSIR. 2019. Consumer savings through solar PV self-consumption in South Africa. Assessing the co-benefits of decarbonising the power sector. Potsdam/Pretoria.

IASS/IPC. 2020. Improving people’s health and unburdening the health system through renewable energy in Turkey. Assessing the co-benefits of decarbonising the power sector. COBENEFITS Report. Potsdam/Istanbul.

IASS/TERI. 2019. Future skills and job creation with renewable energy in India. Assessing the co-benefits of decarbonising the power sector. Potsdam/New Delhi.

Kucharczack, L. et al. 2016. Regionale Wertschöpfung in der Windindustrie am Beispiel Nordhessen. Durchgeführt im Auftrag von: SUN Stadtwerke Union Nordhessen GmbH & Co.

Mbungu, G. K., & Helgenberger, S. 2021. The social performance approach. Fostering community well-being through energy-sector investments. IASS Discussion Paper, Juni 2021.

 

Share via email

Copied to clipboard

Drucken